Stunde 2/8 - Durchsetzen in Überzahlsituation (90')

Stundenziel: 

Die SuS können erfolgreich einen Korb erzielen, indem sie ihre Gegenspieler täuschen und Überzahlsituationen ausnutzen.

Notwendiges Material:

Aktivierung

(~15')

Inhalt

11-Man-Break

  • Auf Höhe der Mittellinie positionieren sich 3 Spieler mit einem Ball (Angriff)
  • An beiden Körben stehen jeweils 2 Spieler ohne Ball (Verteidigung)
  • Weitere Spieler stehen außerhalb des Spielfeldes
  • Das Angreifer-Team sucht sich ein 2er-Team aus und greift auf den Korb an
  • Es gibt eine Chance pro Angriff, um einen Korb zu erzielen
  • Nachdem der Ball entweder im Korb gelandet oder der Rebound geholt wurde, ist der Angriff beendet
  • Der Spieler, der den Rebound nach erfolglosem Versuch oder auch nach Treffer zuerst in die Hände bekommt, greift auf den anderen Korb an
  • Die beiden ehemaligen Angreifer werden die beiden neuen Verteidiger
  • Die ehemaligen Verteidiger stellen sich an den Außenpositionen auf und werden die neuen Angreifer
  • Von den Außenpositionen kommen jeweils 2 Außenspieler von den Markierungen ins Feld und greifen zusammen mit dem Rebounder an

Input

(~5')

Inhalt
  • Leitfrage: Beschreibt euer Vorgehen, um die Überzahl auszunutzen
  • Antizipierte Antworten: weit aufgestellt, Passtäuschung, Freilaufen, schnelle Doppelpässe

Erarbeitung

(~25')

Inhalt

Die Klasse auf möglichst viele Körbe verteilen, dann:

A: 2-1 auf 1 Korb

  • 2 Angreifer positionieren sich außerhalb der 3-Punkte Linie und greifen 1 Verteidiger an
  • Ziel: Punkt für die Angreifer oder Ballgewinn für Verteidiger
  • Ende: wenn ein Spieler im Team 5 Punkte erzielt hat;
  • Rotation: Wenn der Verteidiger den Ball erobert, wird derjenige neue Verteidiger, der den Ball verloren oder erfolglos einen Wurfversuch hat; trifft die Offense, bleibt der Verteidiger

 

B: 3-2 auf 1 Korb

  • Gleiches Prinzip wie beim 2-1
  • Rotation: Wenn die Verteidiger den Ball erobern, werden diejenigen neue Verteidiger, die den Ball verloren oder erfolglos einen Wurfversuch hatten plus der Passgeber des letzten Passes; trifft die Offense -> Verteidiger bleibt bestehen

Zwischenreflexion

(~5')

Inhalt

Was ist wichtig beim Überzahlspiel?

  • Passen + anschließend bewegen
  • Mitspieler anspielen
  • Blick zum Korb
  • Schnelle Doppelpässe
  • Täuschen und Gegner „locken“
  • Immer in SPD (Shoot, Pass, Dribbel) stehen, um alle Angriffsaktionen machen zu können

SPD-Position:

Anwendung

(~30')

Inhalt

3 gegen 3

  • Fokus im 3 gegen 3 mit Blick auf die erlernten Prinzipien
  • Wie haben die Prinzipien in der Spielanwendung geklappt?
  • Herausforderungen und Chancen benennen und festhalten

Ausklang

(~10')

Inhalt

Spiel „Bump“

  • Alle Schüler sind in einer Reihe und 2m vom Korb entfernt.
  • Die ersten beiden Schüler haben einen Ball. Der erste Schüler wirft.
  • Sobald geworfen wurde, darf der zweite Schüler werfen.
  • Ziel ist es, den Schüler vor einem zu überholen und zu treffen.
  • Der zweite Schüler versucht also den Korb zu treffen, bevor der erste Schüler den Korb trifft.
  • Wenn der erste Schüler getroffen hat, holt er den Rebound und übergibt den Ball an den dritten Schüler.
  • Anschließend versucht der dritte Schüler den zweiten Schüler zu überholen, indem er eher trifft als dieser.
  • Ein Schüler, der „überholt“ wurde, scheidet aus. Zum Beispiel scheidet der zweite Werfer aus, wenn der dritte vor ihm getroffen hat.
  • Wer ausgeschieden ist, darf auf den Nebenkorb noch etwas üben, bis die restliche Schüler fertig sind.

Differenzierung:

  • 2 Gruppen an zwei Körben

Mein Konto