- 1 Basketball je Schüler
- 2-4 Körbe
- Hütchen
Aktivierung
(~10')
Inhalt
Rebound-Spiel
- 3 Spieler gehen an einen Korb; Spieler 1 wirft den Ball von der Freiwurflinie auf den Korb
- Die beiden anderen Spieler versuchen nach dem Wurf den Ball zu fangen
- Aufgabe: wer zuerst 4 Rebounds hat, hat gewonnen; anschließend wechselt der Werfer (Rotationen)
- Varianten: Wurfdistanz ändern
Input
(~5')
Inhalt
- Was hast du gemacht, um den Rebound zu bekommen?
- Gegenspieler mit Körperkontakt wegdrücken, Ball und Gegenspieler sehen (peripheres Sehen); Timing beim Springen (Antizipieren)
Erarbeitung
(~5')
Inhalt
Grundlagen des Reboundings
- 2 Schüler gehen zusammen und nutzen einen Ball
- Der Ball wird in einen Kreis (z.B. Mittelkreis) gelegt
- Schüler 1 ist Verteidiger und versucht zu verhindern, dass der Angreifer an den Ball kommt
- Ziel: Verteidiger muss so lange wie möglich versuchen, den Angreifer weg vom Ball zu halten
- Anschließend wechseln die Rollen
- Variationen: mit 2 Angreifern und 2 Verteidigern
Zwischenreflexion
(~5')
Inhalt
- Was habt ihr gemacht, um den Gegenspieler fernzuhalten?
- Antworten: Der Verteidiger senkt dazu seinen Körperschwerpunkt ab und verteidigt mit dem Rücken zum Gegenspieler; Körperfläche verbreitern durch Ausstrecken der Arme; stabile Körperposition
Anwendung
(~15')
Inhalt
Spiel im 5 gegen 5
- Neben regulärer Punktezählung (2- und 3-Punkte) zählt jeder Rebound einen extra Punkt
Abschluss
(~5')
Inhalt
Klassenwettkampf Rebounding
- Alle Schüler stellen sich hintereinander vor dem Korb auf.
- Es gibt einen Ball
- Der Ball wird vom ersten Spieler an das Brett geworfen und der zweite Spieler muss diesen anschließend in der Luft fangen und direkt wieder ans Brett werfen (Alley-hoop)
- Nach dem Wurf ans Brett stellt sich der Spieler wieder hinten an
- Ziel ist es, dass alle Schüler nacheinander den Ball in der Luft fangen und wieder ans Brett werfen
- Der Verteidiger senkt dazu seinen Körperschwerpunkt ab und verteidigt mit dem Rücken zum Gegenspieler
- Variation 1: Sprint zur anderen Seite der Halle und hinten anstellen
- Variation 2: Zur anderen Seite rennen, dort liegt ebenfalls ein Ball. Dann gleicher Ablauf. Mit dem Start warten bis einige Schüler in der Schlange stehen.