Stunde 5/7 - Einführug Pritschen (45')
Stundenziel:
Die SuS erproben Technik des Pitschens/oberen Zuspiels.

Notwendiges Material:
- Volleybälle
- Leine/Zauberschnur
- Hütchen
Aktivierung (~10')
Linienfangen mit Zusatzaufgabe
- Alle Kinder bewegen sich auf den Hallenlinien.
- 2–3 Kinder sind Fänger.
- Wer gefangen wird, läuft zu einer Station und wählt eine Aufgabe:
- Ball 3× hochwerfen und mit beiden Händen im „Handdreieck“ auf Stirnhöhe fangen
- Ball einmal hochwerfen, klatschen, dann im „Handdreieck“ auf Stirnhöhe fangen
- Danach zurück ins Spiel, Fängerwechsel nach ca. 2–3 Minuten.
Hauptteil (~25')
Teil I – Einführung der Pritsch-Technik
- Lehrkraft zeigt und erklärt die Technik:
- Hände bilden ein Dreieck aus Daumen und Zeigefingern
- Ball vor der Stirn fangen → dann durch Streckung der Arme wegspielen
- Finger sind leicht gebeugt und gespannt wie ein Trampolin
- Kinder üben Haltung in die Luft (trocken), dann mit Ball in Standposition
Teil II – Pritschen alleine
- Jedes Kind mit einem Ball
- Übungen:
- Ball hochwerfen – pritschen – fangen
- Ball hochwerfen – pritschen – klatschen – fangen
- Ball zweimal pritschen – fangen
- Wer schafft mehrere Kontakte in Folge?
- Ball an die Wand pritschen – fangen
- Ball fortlaufen gegen die Wand pritschen
Teil III – Partnerarbeit mit Progression
- 2er-Teams
- Differenzierung: Mit oder ohne Schnur
- Progressionen:
- A wirf selber hoch und pritscht zu B, B danach das gleiche
- A wirft den Ball leicht zu – B pritscht ihn hoch und fängt
- A wirft zu – B pritscht direkt zurück – dann Wechsel
- Freies Pritschen hin und her
Teil IV – Ziel-Pritschen über die Schnur
- Zielzonen hinter einer gespannten Schnur (Reifen, Matten, Kästen)
- Ball wird selbst angeworfen und dann über die Schnur ins Ziel gepritscht
- Varianten: Punkte zählen, Team-Challenge
Abschluss (~5')
Wie hat sich das Pritschen angefühlt?“
Stehkreis oder kurze Daumenreflexion:
- „Ich konnte den Ball gut pritschen, weil …“
- „Ich brauche noch Übung bei …“