- Schwimmbretter
- Poolnudeln
- Technikbilder
Erarbeitung
(~10')
Inhalt
Inhalt
- 1. Schwunggrätsche in schräger Rückenlage mit Poolnudel.
- Vorteil: Die SuS können den Beinschlag dabei beobachten.
- Manche SuS neigen zu sitzender Position im Wasser. Die SuS darauf hinweisen, dass sie sich zurücklehnen sollen.
- 2. Schwunggrätsche mit senkrechter Körperhaltung und Poolnudel auf der Stelle. SuS halten sich mit dem Brustbeinschlag über Wasser. Wichtig: Fersen zum Gesäß, Schwunggrätsche wird in Richtung Boden geführt.
- 3. Schwunggrätsche mit schräger Bauchlage mit Poolnudel und/oder Brett.
Reflexion
(~5')
Inhalt
Inhalt
- Beobachtete Schwierigkeiten ansprechen und bei Bedarf erneut mit den Technikbildern arbeiten.
- Typische Fehler: Schere im Beinschlag, Füße nicht ausgedreht, kein Anfersen, sondern Knie zur Brust ziehen, keine schwungvolle, kreisförmige Beinstreckung
Anwendung
(~10-15')
Inhalt
Inhalt
- Die folgenden Übungen sollten zur einfacheren “Anbringung” der Poolnudeln im Nichtschwimmerbecken durchgeführt werden. Falls dieses besetzt ist, kann man die Übungen auch im Schwimmerbecken ausprobieren.
- 1. Schwunggrätsche in Bauchlage mit Poolnudel und Brett oder 2. Poolnudel.
Differenzierung:
- 1. Schwunggrätsche mit bis zu 3 Auftriebshilfen
- 2. Schwunggrätsche in Bauchlage mit Poolnudel und Brett oder 2. Poolnudel
- 3. Schwunggrätsche mit Brett in Bauchlage. Kopf liegt zwischen den Armen im Wasser. Falls notwendig, sollten einzelnen SuS weiterhin mehrere Auftriebshilfen verwenden.
Abschluss
(~10')
Inhalt
Inhalt
Wettgleiten
- Die SuS stoßen sich mit den Füßen ab und gleiten mit dem Brett in Vorhalte so weit wie möglich (Kopf möglichst zwischen den Armen, Gesicht im Wasser).
- Anschließend wird die Bahn mit der Schwunggrätsche beendet.
- Wer braucht die wenigsten Beinschläge?