Der Startsprung: Übungsreihe (45')
Stundenziel:
Die SuS führen verschiedene Vorübungen des Startsprungs aus und bauen so Schritt für Schritt Ängste und/oder Technikfehler ab.

Notwendiges Material:
- Schwimmbretter
Aktivierung (~5)
Einschwimmen
- Die SuS schwimmen sich eine beliebige Anzahl an Bahnen ein.
- Jeder darf starten wie er möchte:
- Aus dem Wasser, mit oder ohne Abdrücken vom Beckenrand, Sprung vom Beckenrand, Sprung vom Startblock.
Reflexion (~5')
- Besprechung der Möglichkeiten, eine Bahn zu beginnen.
- Beispielhafter Impuls: “Nennt Möglichkeiten in Bewegung zu kommen, um die Bahn zu beginnen.
- Transparenz: SuS darauf vorbereiten, dass in dieser Stunde die Vermittlung des Startsprungs im Vordergrund steht.
- Auf Wunsch Startsprung vormachen lassen.
Übungsreihe (~20')
- Diese Phase kann/sollte bei Bedarf immer wieder von kurzen Reflexionsphasen unterbrochen werden.
- Es werden technische Fehler und/oder immer wieder Ängste auftreten.
- Die Schüler am Längsrand des Schwimmbeckens aufstellen lassen.
Übung 1: Schüler stehen im Kniestand am Beckenrand.
- Knie des Schwungbeins befindet sich auf einem Schwimmbrett. Vorderes Bein direkt am Beckenrand.
- Dei Schüler sollen sich nach vorne lehnen und ins Wasser “gleiten”.
- Bei Bedarf mit Hilfestellung bei sehr ängstlichen Schülern oder falls kein Schwungbeineinsatz erfolgt.
Übung 2: Die Schüler stehen gebückt am Beckenrand und lassen sich nach vorne “fallen”, um in das Wasser zu gleiten.
- Die Schüler auf leichten Einsatzes des Schwungbeins aufmerksam machen.
Übung 3: Aus der Standwaage in das Wasser gleiten.
- Ein Partner gibt Hilfestellung bei der Standwaage.
Übung 4: Ohne Hilfestellung aus der Standwaage in das Wasser gleiten.
Übung 5: “Dynamische Standwaage” Die Schüler stehen etwa 50cm vom Beckenrand entfernt, machen dann einen kleinen Schritt nach vorne, heben das Schwungbein an und gleiten ins Wasser.
Übung 6: Startsprung vom Beckenrand.
Übung 7: Startsprung vom Startblock.