- Klassensatz Speckbretter
- Klassensatz Tennisbälle
- Einige Bänke
Einstieg
(~5')
Inhalt
Inhalt
- Begrüßung und Vorstellung des neuen Themas Speckbrett.
- Erfahrungen sammeln – Wer hat es z.B. schonmal am Stand gespielt?
- Schlägerhaltung demonstrieren – Universalgriff: gleicher Griff wie die Vorhandhaltung beim Badminton. Verbildlichung: „Dem Schläger die Hand geben.“
Aktivierung
(~10')
Inhalt
Inhalt
Schläger- und Ballgewöhnung
- Wenn vorhanden, mit Tennis- und Softtennisball ausprobiere lassen und später reflektieren, mit welchem Ball es besser klappt.
- SuS machen folgenden Übungen:
- 1. Ball liegt auf Schläger: gehen/ laufen
- 2. In Hocke gehen/ hinsetzen und wieder aufstehen
- 3. Ball hochspielen und mit Hand fangen
- 4. Ball hochspielen und mit Schläger „auffangen“
- 5. Ball hochhalten (zunächst nur mit der Vorhand)
- 6. Ball hochhalten (Vorhand-, Rückhand-, Vor- und Rückhand im Wechsel)
- 7. Ball mit Schläger prellen
- 8. Ball prellen, dabei hinsetzen, wieder aufstehen
- 9. Ball gegen eine Wand spielen: Erst mit, danach ohne Aufticken des Balles
Übung 1
(~10')
Inhalt
Inhalt
Partnerübung:
- 1. Ca. 5-10 Meter Abstand: Ball hin und her spielen –> Ball soll 1x aufticken.
- 2. Abstand verringern: Ball ohne aufticken hin und her spielen.
- Hin und her spielen als Wettkampf: Bei welchem Paar bleibt der Ball am längsten in der Luft?
Aufbau
(5-10')
Inhalt
Inhalt
- Speckbrettfelder aufbauen
- In die Mitte der Halle möglichst viele Bänke nebeneinanderstellen.
- Feldende mit Hütchen markieren (ca. 6m pro Feldhälfte).
- Sollen Badmintonfelder auf dem Hallenboden sein, kann man auch die Badmintonfelder als Markierung nehmen. Dann einfach auf die Netzlinie die Bänke stellen und das Badmintonfeld als Felder nehmen.
Input
(~5')
Inhalt
Inhalt
Aufschlag demonstrieren:
- Ball von unten mit der Vor- oder Rückhand aufschlagen.
- Ball darf nicht auf der eigenen Feldhälfte aufticken, muss dies aber in der gegnerischen Feldhälfte tun.
Übung 2
(~10-15')
Inhalt
Inhalt
- 1. Je zwei SuS spielen 1mit1 – Das bedeutet dankbare Bälle spielen, damit möglichst lange Ballwechsel entstehen.
- 2. Die SuS spielen 1vs1 bis jemand 11 Punkte hat. Für das Spiel gegeneinander können/sollten zusätzliche Seitenlinien markiert werden.
- Damit viele Spielfelder entstehen, sollte ein Spielfeld in etwa so breit sein wie eine halbe Bank (siehe Skizze).
- Sollte es inaktive SuS geben, da nicht ausreichend Felder vorhanden sind, sollte rotiert werden.
- Beispiel: Gibt es auf einem Spielfeld einen Gewinner/eine Gewinnerin, wechseln beide aus und 2 inaktive SuS spielen auf dem Feld.
Spielphase
(~20')
Inhalt
Inhalt
Endlosturnier
- 2x 1vs1 pro Feld
- Übrig gebliebene SuS warten auf einer Bank an der Seite.
- Gewinner*in des Spiels ist, wer zuerst 5 Punkte erreicht hat.
- Gewinner*in bleibt auf dem Feld, Verlierer*in wechselt mit Person auf der Bank.
- Neue/r Gegner*in spielt mit den Punkten des/der Verlierers*in weiter, Gewinner*in des Feldes startet bei 0. Beispiel: Hat Spielerin A 5:3 gewonnen, startet das Spiel mit 0:3. Dies setzt gute Spieler*innen unter Druck und so können auch schwächere SuS gegen stärkere gewinnen.
- Variationsmöglichkeit: Doppel nach gleichem Prinzip. Dann aber breitere Felder.
Abschlussreflexion
(~5')
Inhalt
Inhalt
- Eindrücke sammeln
- Probleme besprechen
- Felder abbauen