Spiele und Übungen zur Förderung der Inhibition
Wirre Kommandos
Erklärung
Erklärung
Aufbau
- Alle SuS stehen in mehreren Reihen versetzt hinter/nebeneinander.
- Die Lehrkraft steht vor den SuS und hat einen einen großen Pfeil in mind. DINA4 ausgedruckt in der Hand.
Ablauf
- Die SuS stehen versetzt neben- und hintereinander, sodass alle die Lehrkraft gut sehen können.
- Die Lehrkraft hält den Pfeil alle paar Sekunden immer wieder in verschiedene Richtungen hoch. Die SuS reagieren mit einer Bewegung und nennen die Richtung:
- Die SuS machen einen Hocksprung und rufen oben.
- Die SuS setzen sich hin und rufen unten.
- Die SuS machen Seitgalopp in Pfeilrichtung und rufen links.
- Die SuS machen Seitgalopp in Pfeilrichtung und rufen rechts.
- Nach einigen Runden werden die Regeln verändert.
Regeländerungen
- 1. Die SuS führen weiterhin die entsprechende Bewegung aus, sagen aber die entgegengesetzte Richtung.
- Beispiel – Pfeil nach oben: Die SuS machen einen Hocksprung aber rufen unten.
- 2. Die SuS führen die entgegengesetzte Bewegung aus, sagen aber die richtige Richtung.
- Beispiel – Pfeil nach rechts: Die SuS machen Seitgalopp nach links und rufen rechts.
- Mögliche weitere Regeländerung (sehr schwierig):
- Verknüpfung von 1 und 2: Erfolg beim Zeigen des Pfeiles ein Pfiff, gilt Änderung 1. Erfolg gleichzeitig kein Pfiff, gilt Änderung 2.
Stummes Völkerball
Erklärung
Erklärung
Stummes Völkerball
- Gespielt wird mit den bekannten Völkerballregeln.
- Zusatzregel: Es darf nicht gesprochen werden.
- Wenn SuS etwas sagen (z.B. rufen und den Ball einfordern), fliegen sie raus.
- Spricht der/die König*in, verliert er/sie ein Leben.
- Spricht jemand, der bereits rausgeflogen ist, muss er/sie 2 SuS abtreffen bevor er/sie wieder rein darf.
-
Im Anschluss an das Spiel bietet sich meist eine kurze Reflexion an.
Mögliche Reflexionsaspekte: - 1. Veränderte (gesteigerte?) Konzentration einzelner SuS im Spiel beobachtbar?
- 2. Veränderte Verteilung der Spielanteile zu beobachten?
- 3. Wie hat die Impulskontrolle (nicht sprechen) geklappt?
Catch or not Völkerball
Erklärung
Variation
Erklärung
Material
- 4 Softbälle in 3 unterschiedlichen Farben –> von einer Farbe werden 2 Bälle benötigt.
- Hütchen
- 2-3 Bänke
Ablauf
- Es zählen alle Grundregeln des normalen Völkerball-Spiels. Also 2 Mannschaften, König*in, wer getroffen wird muss raus, usw.).
- Zusatzregel: Es gibt zwei unterschiedlich farbige Bälle. Zum Beispiel weißer und blauer Softball.
- Der weiße Ball muss mit dem starken Arm geworfen werden. Dieser darf vom Gegner gefangen werden.
- Der blaue Ball muss mit dem schwachen Arm geworfen werden. Dieser darf nicht gefangen werden. Wird der Ball gefangen, gilt die Person als getroffen und muss raus. Nachdem der Ball den Boden berührt hat, darf er aufgenommen werden.
- Nach einiger Zeit bekommt jede Mannschaft einen zusätzlichen Ball (z.B. roten Ball). Dieser Ball ist ein Schutzball. Hat man den Schutzball in der Hand, darf diese Person nicht abgeworfen werden. Man darf den roten Ball jedoch maximal 10 Sekunden in der Hand halten.
- Tipp: Inaktive SuS können als Schiris fungieren. Eine/r achtet auf den weißen Ball, der/die andere auf den blauen Ball.
Variation
- Auf Kommando tauschen Regeln für blauen und weißen Ball.
- Die Lehrkraft spielt plötzlich Musik ab und die Regeln werden getauscht, während die Musik spielt.