Völkerball-Varianten

Notwendiges Material:
- 2-4 unterschiedlich farbige Softbälle
- Tennisball
- Hütchen
- 2-3 Bänke
Bekannte Nachteile des herkömmlichen Völkerball-Spiels, die jede*r kennt, können mit den folgenden Varianten gelöst werden:
Variante 1: Dominante SuS haben ständig den Ball und andere bekommen kaum/ nie den Ball!
Variante 2: Dominante SuS fordern ständig den Ball und bekommen ihn auch. Oder: Es werden „doofe“ Kommentare oder Schimpfwörter während des Spiels gerufen.
Variante 3: Einige SuS stehen lange draußen, da sie niemanden abtreffen.
Erklärung
Variante 1
Variante 2
Variante 3
Variante 1
Mädchen- und Jungenball
- Gespielt wird mit den bekannten Völkerballregeln.
- Zusatzregel: Es gibt einen Mädchen- und einen Jungenball.
- Mädchenball – zum Beispiel grüner Softball: Nur Mädchen dürfen mit diesem Ball andere abwerfen. Es dürfen jedoch Jungen und Mädchen damit abgeworfen werden.
- Jungenball – zum Beispiel roter Softball: Nur Jungen dürfen mit diesem Ball andere abwerfen. Es dürfen jedoch Jungen und Mädchen damit abgeworfen werden.
Variante 2
Stummes Völkerball
- Gespielt wird mit den bekannten Völkerballregeln.
- Zusatzregel: Es darf nicht gesprochen werden.
- Wenn SuS etwas sagen (z.B. rufen und den Ball einfordern), fliegen sie raus.
- Spricht der/die König*in, verliert er/sie ein Leben.
- Spricht jemand, der bereits rausgeflogen ist, muss er/sie 2 SuS abtreffen bevor er/sie wieder rein darf.
-
Im Anschluss an das Spiel bietet sich meist eine kurze Reflexion an.
Mögliche Reflexionsaspekte: - 1. Veränderte (gesteigerte?) Konzentration einzelner SuS im Spiel beobachtbar?
- 2. Veränderte Verteilung der Spielanteile zu beobachten?
- 3. Wie hat die Impulskontrolle (nicht sprechen) geklappt?
Variante 3
Triff den Basketballkorb!
- Gespielt wird mit den bekannten Völkerballregeln.
- Zusatzregel: Ein weiterer Ball (z.B. Tennisball) ist im Spiel mit dem man versuchen kann, einen Basketballkorb am Ende des gegnerischen Feldes zu treffen. Gegner dürfen mit diesem Ball natürlich nicht abgeworfen werden!
- Trifft man den Korb, dürfen alle ausgeschiedenen SuS des eigenen Teams wieder rein. Ausgeschiedene SuS und der/die König*in dürfen nicht auf den Korb werfen.
- Treffbereich kann vergrößert werden: Korb + Ring oder sogar Korb + Ring + Brett.