Schere, Stein, Papier
Schere, Stein, Papier-Rennen
Notwendiges Material:
- 4 Hütchen
Regeln
Regeln
Schere, Stein, Papier – Rennen
- Alle SuS starten an einem Hütchen und suchen sich jeweils einen Partner, um Schere, Stein, Papier zu spielen.
- Auf Kommando spielen die Partner Schere, Stein, Papier.
- Die Gewinner dürfen zum nächsten Hütchen laufen.
- Die Verlierer suchen sich am gleichen Hütchen direkt einen neuen Spielpartner.
- Die Gewinner am nächsten Hütchen suchen sich einen anderen Gewinner, um auch am zweiten Hütchen Schere, Stein, Papier zu spielen.
- Die Gewinner dürfen immer ein Hütchen weiter.
- Die Verlierer müssen so lange am Hütchen bleiben, bis sie ein “Schere, Stein, Papier – Spiel” gewonnen haben.
- Gewonnen hat, wer nach Ablauf der Zeit (3-5 Minuten) die meisten Runden geschafft hat.
- Bei großen Gruppen (>25 SuS) kann man auch mit 6 Hütchen spielen.
Schere, Stein, Papier-Parcours
Notwendiges Material:
- Koordinationsleiter
- Hütchen
- Weichbodenmatten
- Reifen
Regeln
Regeln
Schere, Stein, Papier – Parcours
- Alle SuS starten innerhalb des Vierecks und suchen sich einen/eine Partner*in zum Schere, Stein, Papier spielen.
- Auf Kommando spielen die Partner*innen Schere, Stein Papier. Die Gewinner*innen verlassen das Viereck und durchlaufen eine Runde des Parcours. Die Verlierer*innen suchen sich direkt einen/eine neuen/neue Spielpartner*in.
- Kommen die Gewinner*innen nach der durchlaufenen Runde wieder ins Viereck, suchen sie sich einen/eine neuen/neue Gegner*in.
- Gewonnen hat, wer nach Ablauf der Zeit (ca. 5 Minuten) die meisten Runden geschafft hat.
- Die Übungen des Parcours können frei gewählt werden. In unserem Beispiel sind es: Slalom, einbeinige Sprünge von Reifen zu Reifen, beidbeinige Sprünge durch die Koordinationsleiter und Kniehebelauf auf den Weichböden.
Schere, Stein, Papier-Hüpfen
Notwendiges Material:
- 22-32 Reifen
- 1 Kiste pro Team
- Gegenstände als "Schätze"
Regeln
Regeln
Schere, Stein, Papier – Hüpfen
- Gespielt wird mit 4-6 Teams.
- Jedes Team steht an einem Ende der Reifenschlange und hat eine Kiste mit 4-6 „Schätzen“ unterschiedlicher Farbe (Parteibänder, Figuren, etc.). Sind nicht ausreichend Farben der Gegenstände vorhanden, können natürlich auch unterschiedliche Gegenstände (z.B. unterschiedliche Bälle) verwendet werden.
- Ziel: Die Schätze des gegnerischen Teams klauen, indem man hüpfend an der Kiste ankommt und den Schatz mitnimmt.
- Auf Kommando hüpfen die ersten SuS eines jeden Teams beidbeinig los. Wenn sie auf einen/eine Gegner*in treffen, spielen sie Schere, Stein, Papier. Der/die Gewinner*in darf weiterhüpfen. Wenn jemand aus dem Team verloren hat, darf sofort der/die Nächste des Teams starten.
- Ist ein Schatz erreicht, darf dieser direkt mitgenommen werden und ein neues Teammitglied darf loshüpfen. Es muss nicht zurück gehüpft werden! Der eroberte Schatz darf nicht in die Kiste gelegt werden, da dieser später sonst geklaut werden könnte.
- Landet ein/e Spieler*in im letzten Reifen, gilt der Schatz als erobert. Es muss nicht erneut Schere, Stein, Papier gespielt werden.
- Das Spiel endet, sobald ein Team keine eigenen Schätze mehr hat! Siegerteam ist, wer am meisten Schätze erobert hat.
- Variation: Gegenstände, die von Teams erobert werden, die weiter weg sind, zählen mehr Punkte.
- Beispiel anhand der Aufbauskizze mit 4 Teams: Team blau erobert den Gegenstand von Team hell = 1 Punkt; Team blau erobert einen Gegenstand von Team orange oder gelb: 2 Punkte)
Schere, Stein, Papier-Fangen
Notwendiges Material:
- 4 Hütchen
Regeln
Regeln
Schere, Stein, Papier – Reaktionsfangen
- Die SuS suchen sich einen/eine Partner*in der/die ungefähr gleich schnell rennt.
- Die Partner*innen stellen sich etwa 1,5m voneinander entfernt auf und schauen sich an.
- Die Partner*innen spielen Schere, Stein, Papier. Der/die Gewinner*in rennt weg, der/die Verlierer*in versucht den/die Gewinner*in zu fangen, bevor er/sie hinter der Markierung ist.
- Nach einigen Runden kann gewechselt werden. Der/die Verlierer*in rennt weg, der/die Gewinner*in fängt.