Stunde 2/6 - Schlagtechnik (45')
Ziel der Unterrichtsreihe:
Die Schüler sammeln erste Erfahrungen im Faustball.

Notwendiges Material:
- Volleybälle/Faustbälle
- Hütchen
- Matten
- Bänke
Aktivierung (~10')
Ball-Reise
- Jedes Kind hat einen Ball
- Die Kinder „reisen“ mit dem Ball durch die Halle und führen verschiedene Übungen mit der Faust aus: prellen, rollen, tippen, schlagen,…
- Verschiedene Bewegungsarten: vorwärts, rückwärts, seitlich
Hauptteil (~25')
Schlag-Staffel im Wechselspiel
- Mehrere Gruppen mit je ca. 6 Kindern
- Je drei Kinder stehen sich gegenüber in zwei Reihen (jeweils hintereinander)
- Der erste Spieler wirft den Ball hoch, lässt ihn einmal aufticken und schlägt ihn mit der Faust zur gegenüberliegenden Gruppe. Dann stellt er sich hinten an
- Auf der anderen Seite fängt ein Kind den Ball, wiederholt die gleiche Aktion.
- Nach wenigen Minuten Ball ohne Fangen hin und her schlagen
- Je nach Lerngruppe kann auch direkt hin und her geschlagen werden.
- Variation: Aufsetzer
Zielschlagen auf Matten
- Zwei bis vier Spielfelder aufbauen (sie Skizze unten)
- Auf jeder Feldhälfte liegen ein bis zwei Matten als Zielzonen
- Zwei Mannschaften pro Spielfeld
- Gespielt wird über eine Bank, die als Mitte in das Feld gestellt wird
- Ziel: Ball mit der Faust auf eine Matte der gegnerischen Seite schlagen
- Der Ball muss einmal auf dem Boden aufkommen, bevor er zurückgeschlagen werden darf.
- Ein Punkt wird erzielt, wenn der Ball auf eine Matte tickt. Der Ball kann direkt auf die Matte ticken oder vorher einmal aufticken.
- Optional: Der Ball darf beliebig oft aufspringen
- Optional: Ball kann oder muss innerhalb des Spiels x-Mal gepasst werden.
- Punkt für das angreifende Team, wenn der Ball die Matte regelkonform trifft
- Nach je 3 Minuten: Gegnerwechsel oder Rotation der Teams möglich
Mini-Faustball mit Netzersatz
- Die Matten werden entfernt
- Ball darf einmal aufspringen
- Punkt: Ball landet außerhalb des Feldes oder tickt 2x auf.
Abschluss (~5')
Halte das Feld frei
- Zwei Teams bilden
- Jedes Team auf einer Hallenhäfte mit gleicher Anzahl an Bällen
- Nach Startsignal haben die Kinder ca. 3 Minuten Zeit, die Bälle auf die andere Seite zu spielen
- Gewonnen hat das Team, das nach den 3 Minuten weniger Bälle auf der eigenen Seite hat