Stunde 6/8 - Blockstellen am Ball (90')

Stundenziel: 

Die SuS können einen Block an Ball und abseits des Balles stellen und diesen zu ihrem Vorteil nutzen. Die SuS können im Spiel den Block anwenden und die Chance auf einen Punkt erhöhen.

Notwendiges Material:

Aktivierung

(~10')

Inhalt

3 gegen 2 und 2 gegen 1

  • 3 Angreifer starten auf die gegenüberliegende Seite, auf welcher 2 Verteidiger stehen
  • Das Angreiferteam versucht einen Korb zu erzielen
  • Der Angreifer, der auf den Korb wirft oder den Ball verliert, muss zurück in die Verteidigung sprinten; die beiden Angreifer werden die neuen Verteidiger
  • Die beiden Verteidiger starten nach Korberfolg, Rebound oder Ballgewinn auf den anderen Korb und greifen den einen Verteidiger an
  • Ziel: bis ein Spieler 5 Punkte erzielt hat (bei Korberfolg bekommt jeder Spieler aus dem Team einen Punkt)

11-Man-Break

  • Auf Höhe der Mittellinie positionieren sich 3 Spieler mit einem Ball (Angriff)
  • An beiden Körben stehen jeweils 2 Spieler ohne Ball (Verteidigung)
  • Weitere Spieler stehen außerhalb des Spielfeldes
  • Das Angreifer-Team sucht sich ein 2er-Team aus und greift auf den Korb an
  • Es gibt eine Chance pro Angriff, um einen Korb zu erzielen
  • Nachdem der Ball entweder im Korb gelandet oder der Rebound geholt wurde, ist der Angriff beendet
  • Der Spieler, der den Rebound nach erfolglosem Versuch oder auch nach Treffer zuerst in die Hände bekommt, greift auf den anderen Korb an
  • Die beiden ehemaligen Angreifer werden die beiden neuen Verteidiger
  • Die ehemaligen Verteidiger stellen sich an den Außenpositionen auf und werden die neuen Angreifer
  • Von den Außenpositionen kommen jeweils 2 Außenspieler von den Markierungen ins Feld und greifen zusammen mit dem Rebounder an

Input

(~5')

Inhalt
  • Wann ist es am einfachsten, einen Korb im Team im Basketball zu erzielen -> Wenn es eine Überzahl gibt und die Gegenspieler möglichst weit weg vom Ball sind
  • Vorstellung eines Blocks am Ball im 2-2

Erarbeitung

(~15')

Inhalt
  • 3 Spieler demonstrieren Blockstellen am Ball –> 2 Angreifer, 1 Verteidiger: Einer der Angreifer stellt sich in den Weg des Verteidigers, damit der andere Angreifer vorbei dribbeln kann. 
  • Regeln: Der Blocksteller darf sich im Block nicht bewegen und muss fest stehen. Er darf den Verteidiger auch nicht festhalten o.Ä.

Aufgabe:

  • 2 gegen 2 auf einen Korb
  • Je 2 Angreifer und 2 Verteidiger starten an einem Korb
  • Bei jedem Angriff muss ein Block am Ball gestellt werden
  • Blocksteller rollt sich nach Block zum Korb ab, um Überzahlsituation zu schaffen (Pick and Roll)

Zwischenreflexion

(~5')

Inhalt
  • Was müsst ihr machen, damit der Block zu Erfolg wird und ihr punkten könnt?
  • Antworten: eng am Block vorbeigehen (nicht zu viel Platz lassen); Antäuschen am Block vorbeizugehen, um Gegner zu täuschen;
  • Was kann der Blocksteller tun, nachdem er den Block gestellt hat?
  • Abrollen zum Ball bzw. Mitspieler, um den Gegenspieler hinter sich zu haben. (Pick and Roll – schafft Überzahlsituation)

Anwendung

(~15')

Inhalt

Teil 1: 3 gegen 3 an einem Korb mit 2- bzw. 3-Punktregelung [Pick an Roll]

  • Bei jedem Korberfolg, der durch einen Block am Ball erfolgt, gibt es einen extra Punkt
  • bis 12 Punkte oder Zeitlimit

 

Teil 2: 3 gegen 3 an einem Korb mit 2- bzw. 3-Punktregelung

  • Mitspieler rollt nicht zum Mitspieler ab, sondern bleibt stehen [Pick and Pop]
  • Blocksteller bekommt Ball nach dem Block und wirf den Ball auf den Korb.

Anwendung 2

(~35')

Inhalt

Spiel 5 gegen 5 auf 2 Körbe [mit Block am Ball]

  • Bei jedem Korberfolg, der durch einen Block am Ball erfolgt, gibt es einen extra Punkt
  • Inaktive SuS bearbeiten Aufgabe 1 und 2 des Arbeitsblatts

Reflexion

(~5')

Inhalt
  • Was sind die Vor- und Nachteile des Blockstellens?
  • Herausforderungen und Chancen benennen und festhalten

Mein Konto