Stunde 3/8 - Positionierung im Angriff (45')

Stundenziel: 

Die SuS können Aufgaben der jeweiligen Positionen benennen und erproben jede Angriffsposition (inkl. Theorie).

Notwendiges Material:

Aktivierung

(~5')

Inhalt

Brettball

  • 2 Mannschaften bilden, Spiel aufs Basketballfeld
  • Regeln: nur Passen, kein Dribbling, Sternschritt erlaubt
  • Ziel: Ball wird in der Mannschaft hin und her gepasst und muss anschließend an das Brett geworfen werden. Wenn der Ball auf dem Boden aufkommt, ohne dass ein Spieler aus der gegnerischen Mannschaft den Ball fängt, gibt es einen Punkt.
  • Jede Mannschaft darf auf jedes Brett angreifen – es gibt keinen festen Angriffskorb
  • Nach Punkt wechselt der Ballbesitz
  • Variationen: der Ball muss in der sog. „Zone“ auf den Boden kommen, der Ball muss außerhalb der 3-Punkte Linie auf den Boden fallen; es wird auf 3 oder 4 Körbe gespielt (ohne feste Korbzuteilung)

Input

(~5')

Inhalt
  • Leitfrage: Welcher Spieler hat welche Rollen in dem Spiel übernommen?
  • Antizipierte Antworten: Große Spieler nah am Korb, um Herunterfallen des Balles zu verhindern; schnelles Passen und Bewegen nach Pass insbesondere durch kleine Spieler; große Spieler haben Platz in Korbnähe gemacht

Hinführung inkl. Theorie

(~10')

Inhalt

Lehrkraft zeigt die 5 Kernpositionen des Basketball-Spiels mit kurzer Erklärung:

1. Point Guard (PG) – Spielmacher
Der Point Guard organisiert den Angriff, bringt den Ball nach vorne und verteilt die Pässe. Schnelles Denken, Dribbling und Übersicht sind entscheidend.
2. Shooting Guard (SG) – Schütze
Der Shooting Guard ist oft der beste Werfer des Teams. Diese Position ist verantwortlich für das Scoring aus der Distanz und das Nutzen von Freiräumen, um Würfe zu kreieren.
3. Small Forward (SF) – Flügelspieler
Der Small Forward ist eine vielseitige Position, die sowohl scoren als auch verteidigen muss. Diese Spieler sind meist athletisch und flexibel in ihrem Spielstil.
4. Power Forward (PF) – großer Flügel
Der Power Forward agiert oft in der Nähe des Korbs. Typischerweise stark in Rebounds und im Spiel in der Zone, aber auch in der Lage, mittlere Würfe zu treffen. 
5. Center (C) – Innenspieler
Der Center ist der größte Spieler auf dem Feld und spielt in der Regel nahe am Korb. Rebounding, Shot-Blocking und das Scoring in der Zone sind die Hauptaufgaben.

Erarbeitung

(~10')

Inhalt
  • Spielen in 2 Teams im 5-5 auf 2 Körbe mit Verteilung der Positionen
  • Schüler suchen sich selbst ihre Position aus und behalten diese während des Spiels

Zwischenreflexion

(~5')

Inhalt
  • Was sind die Probleme und Herausforderungen bei dem Einhalten der Positionen?
  • Ggf. Positionen verändern

Anwendung

(~10')

Inhalt
  • Erneutes Spielen im 5 gegen 5 mit ggf. neuen Positionen

Mein Konto